Schritt 1: Hörgerätesystem wird in Power-Pack-System eingesetzt
Indem das Hörgerätesystem in das dazugehörige Power-Pack-System – eine tragbare Ladestation – eingesetzt wird, schaltet es sich direkt aus und wird gleichzeitig geladen. Um diesen Ladevorgang nicht unterbrechen zu müssen, nutzen wir für die Trocknung eine spezielle, elektronische Trockenhaube.
Schritt 2: Anwendung der elektronischen Trockenhaube
Wir nutzen für diese Trocknung die elektronische Trockenhaube dry-cap uv2®. Diese zeichnet sich durch ein effizientes Luftgebläse und ein UV-C-Licht aus, wodurch 99,9% der Bakterien, Pilze und Viren eliminiert werden.
Die Haube lässt sich mithilfe eines Kabels elektrisch verbinden. Sobald sie verbunden ist, wird die Haube über das sich in der Ladestation befindende Hörsystem gestellt.
Um die Trockenhaube zu aktivieren, drücken sie den Knopf, neben welchem sich das Sonnensymbol befindet. Der Ventilator sowie das UV-C-Licht werden dadurch aktiviert.
Schritt 3: Beendung des Trocknungsvorgangs
Die elektronische Trockenhaube schaltet sich nach 2,5 Stunden von alleine ab. Sie müssen sich darum also nicht kümmern. Das Hörsystem ist nun von Bakterien, Pilzen und Viren befreit und gleichzeitig vollständig getrocknet.
Tipps zum Gerät
Möchten Sie den Trocknungsvorgang vor den besagten 2,5 Stunden abbrechen, können Sie einfach die Haube hochheben. Dadurch wird das Gebläse sofort beendet.
Wenn Sie keine Trocknung beabsichtigen und nur die Reinigung durchführen möchten, betätigen Sie einfach statt der Taste mit dem Sonnensymbol die Taste mit den wellenartigen Zeichen.
Weitere Informationen und Hinweise erhalten Sie natürlich in der Bedienungsanleitung der Trockenhaube.
Sie möchten mehr über die Pflege und Reinigung eines Hörsystems erfahren? Dann könnte Sie dieser Artikel interessieren: Wie reinige ich mein Ex-Hörer Hörsystem?